Hellbach – ein außergewöhnliches Sanitätshaus
Die Visual Merchandising-Agentur Retail Therapy hat ein VM-Konzept für das Sanitätshaus Hellbach in Amberg entwickelt und vor Ort umgesetzt.
Gesundheit – das persönlichste des Menschen
In einem Sanitätshaus beschäftigt man sich mit dem Persönlichsten des Menschen – seiner Gesundheit. Gerade in schwierigen Zeiten, brauchen daher Patienten ein Umfeld voller Vertrauen und Wärme. Visual Merchandising wird daher zu einer wesentlichen Grundlage für den Erfolg am P0S. Dabei steht die markengerechte und verkaufsorientierte Warenpräsentation im Vordergrund. Für die Kunden bedeutet ein stimmiges Visual Merchandising-Konzept, dass sie sich am PoS eigenständig orientieren können und die Ware logisch gegliedert und ansprechend präsentiert vorfinden. Auf diese Weise gewinnen sie einen nachhaltig positiven Gesamteindruck. Erfolgreiches Visual Merchandising ist nichts Zufälliges, sondern beruht auf strategischen Richtlinien, nach denen weltweit viele Verkaufsflächen gegliedert und aufgebaut sind.
Visual Merchandising-Richtlinien
Im ersten Schritt werden die Flächenpläne erstellt. Daraufhin folgt im zweiten Schritt die Implementierung der Möbelkonzepte. Dann eine ansprechende Schaufensterkampagne und an letzter Stelle folgt die markenadäquate und verkaufsorientierte Präsentation der Ware: das Visual Merchandising. Gerade in einer veränderten Wettbewerbssituation wird Visual Merchandising immer wichtiger, denn: Das Warenangebot im Markt wächst stetig, die Wettbewerbssituation verschärft sich zusehends und Kunden gewinnt man nur dann, wenn sie ihnen gezielte Impulse vermitteln. Das wird immer wichtiger, da immer weniger Konsumenten bedarfsorientiert handeln, sondern ihre Kaufentscheidung spontan am PoS fällen. Und noch etwas zählt: Kunden, die ihren Shop mit einem positiven Gesamteindruck verlassen, kommen mit Sicherheit gerne wieder.
Visual Merchandising-Konzept für Hellbach
Für das Sanitätshaus Hellbach entwickelte die Visual Merchandising-Agentur „Retail Therapy“ ein Visual Merchandising-Konzept, um das nordisch inspirierte Store-Design zu unterstreichen und eine Warenpräsentation mit persönlicher Note zu garantieren. Das Warensortiment wurde in kleine, logische Themenwelten aufgebaut um für Kunden Orientierung zu schaffen und den Selbstbedienungsfaktor zu unterstützen.Jeder Behandlungsraum erhielt eine individuelle Note und durch organische Hochfloor-Teppiche, den gekonnten Einsatz von Bildern, formschönen Möbeln und warmen Farben wurde der Wohnlichkeit-Faktor erhöht. Man vergisst, dass es sich eigentlich um einen medizinischen Behandlungsraum handelt. Die verwendeten Materialien wurden individuell zusammengestellt und die Ladenöffnung durch einen Area Visual Merchandiser von Retail Therapy betreut.
Fotos: Alexander Viebig